Auch ein abgebrochener Schlüssel stellt für uns überhaupt kein Problem dar. Steckt der abgebrochene Schlüssel noch im Schloss bzw. im Schließzylinder, ist natürlich die Nutzung eines Zweitschlüssels zum Öffnen der Tür meisten nicht möglich. Auch für diesen Fall haben wir spezielles Werkzeug, um den Schlüssel problemlos aus dem Schloss zu bekommen. Der große Vorteil für Sie: Sie benötigen kein neues Schloss und sparen dadurch viel Geld. Entfernen des Schlosses erledigen wir zum Festpreis von 38,50 €.
Ist der Schlüssel verloren gegangen oder wurde gestohlen, die Tür ist abgeschlossen oder nur zugezogen, sind Sie bei unsere Schlüsseldienst Hannover ebenfalls richtig. Wir öffnen alle Türen, egal, ob mit Sicherheitsschloss oder Sicherheits-Schutzbeschlag. Wir sind für alle Fälle professionell gerüstet und haben die entsprechenden Werkzeuge und Maschinen stets dabei. Sollte es mal etwas länger dauern, zahlen Sie nicht mehr als vereinbart. Falls wir das Schloss, Tür nicht zum vereinbarten Preis aufbekommen, bezahlen Sie nichts und wir fahren kostenlos zurück.
Sehr ärgerlich sind Schäden, die durch versuchte oder stattgefundene Einbrüche entstehen. Auch hier stehen wir Ihnen auf Wunsch zur Seite. Sollte das Schloss oder das Riegel beschädigt sein und nicht mehr funktionieren können wir in den Schäden schnell und Preisgünstig reparieren. Dank unseren mobilen Schlüsselnotdienst in Hannover und Umgebung können wir jeden Einbruchschaden an der Wohnungstür oder Haustür beheben und das Objekt absichern. Wir beraten Sie und helfen Ihnen gerne. Read more
Nord ist der 13. Stadtbezirk in Hannover. Er hat 30.996 Einwohner und besteht aus den Stadtteilen Nordstadt (17.040 Einwohner), Hainholz (6.974 Einwohner) und Vinnhorst/Brink-Hafen (6.982 Einwohner) (Stand 2014).
Nordstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nordstadt erstreckt sich auf einem rund 2,5 km² großen Areal zwischen der Bahnstrecke Hannover–Minden im Norden und Osten, dem Berggarten und dem Großen Garten im Westen, der Leine und der Steintormasch im Süd-Westen und dem über Schloßwender und Arndtstraße führenden Cityring im Süd-Osten.
Der Engelbosteler Damm trennt als Hauptgeschäftsstraße die Nordstadt in einen nach 1946 wiederaufgebauten Ostteil und einen nach 1985 sanierten Kernbereich. Daran schließt sich im Westen eine durch einen Gürtel aus Universitäts-, Friedhofs- und Krankenhausflächen abgetrennte ruhige Villengegend an. Im Südwesten bieten der Welfengarten und der Georgengarten sowie die daran anschließenden Kleingärten und Sportanlagen Flächen für Naherholung.
Mit dem Klinikum Nordstadt befindet sich ein Krankenhaus des Klinikums Region Hannover im Stadtteil. An der Bahnlinie im Osten ist seit 2014 die neue Feuer- und Rettungswache 1 der Feuerwehr Hannover in Dienst.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel siehe Geschichte der Nordstadt von Hannover
Das zur Universität gehörende Hochhaus an der Appelstraße wurde 1972 fertiggestellt.
Im Gebiet der heutigen Nordstadt erinnern die Straßennamen „Am Puttenser Felde“ und Schöneworth an mittelalterliche Wüstungen. Die Nordstadt hat sich aus der „Steintor-Gartengemeinde“ entwickelt, einer einst zum Amt Langenhagen gehörigen, ländlich strukturierten Verwaltungseinheit, die 1793 zum Amt Hannover kam. Eine Keimzelle des heutigen Stadtteils erkennt man noch rund um den um 1650 angelegten Alten Jüdischen Friedhof, wo mit der 1742 gegründeten „königlich privilegierten Wachstuchmacherey vor dem Steinthore“ Hannovers ältester Industriebetrieb entstand. Hier steht Hannovers letztes erhaltenes Gartenhaus, ein klassizistischer Fachwerkbau von 1820 und zugleich das älteste Haus der Nordstadt.
Nachdem die Einwohnerzahl zwischen dem Dorf Hainholz und der ehemaligen Stadtgrenze von Hannover im heutigen Gebiet der Nordstadt auf über 7.000 Menschen angestiegen war, genehmigte das königliche Ministerium die Gründung einer neuen evangelisch lutherischen Gemeinde. Als Gotteshaus diente ab dem 28. August 1859 übergangsweise die Nikolaikapelle am Klagesmarkt. Nach langen Diskussionen und der Einsicht, dass die Gemeinde kaum Mittel für einen Kirchenbau aufbringen konnte, schüttete man am nördlichen Ende des Klagesmarkts den inzwischen versandeten „Ochsenpump“ zu und baute mit dem Geld und unter dem Patronat von König Georg V. 1859-64 die Christuskirche, die als Residenzkirche nahezu zeitgleich mit dem Welfenschloss entstand.
Nach der Schlacht bei Langensalza 1866 und der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen wurde nun noch verstärkt auch das Militär zum bestimmenden Wirtschaftsfaktor in der Nordstadt. Anstelle der vorgesehenen Paläste rund um Königsworther Platz, Georgengarten und Welfenschloss für den Hofstaat der an den Wiener Hof geflohenen Familie Georg V. sollten nun weitere Militäreinrichtungen und Fabriken entstehen.
Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebte die Nordstadt einen rasanten Anstieg ihrer Bevölkerungszahl, der eine sehr dichte geschlossene Blockbebauung notwendig machte.
Der Erste Weltkrieg brachte einen großen Rückschritt. Viele der hier angesiedelten kleinen Fuhrunternehmen mussten wegen Auftragsmangels schließen. Der Wegfall preiswerter Importe aus den deutschen Kolonien und die galoppierende Inflation belasteten die hier ansässige Konsumgüterindustrie, wie die Schokoladenfabrik Sprengel.
Durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg wurde vor allem das Gebiet östlich des Engelbosteler Damms zerstört, bedingt durch unmittelbare Nähe zum Hauptgüterbahnhof Hannover und die angrenzende Continental AG. Die Fliegerbomben sollten vor allem die kriegswichtige Gummiproduktion und die Transportmöglichkeiten der Eisenbahn treffen.
Der Wiederaufbau in den 1950er Jahren zeigte anfangs große wirtschaftliche Erfolge, die mit einem erneuten Anstieg der Bevölkerungszahl einhergingen. Ab 1972 setzte ein schleichender wirtschaftlicher Niedergang ein, der zu zahlreichen Firmenschließungen und Arbeitsplatzverlusten führte. Lediglich die Universität konnte ihren dominierenden Einfluss auf den Stadtteil weiter ausbauen. So wurde im gleichen Jahr das städtebaulich prägende Hochhaus an der Appelstraße bezogen, in dem Institute des Bauingenieurswesens und der Elektrotechnik untergebracht sind.[1] 1972 gründete sich im Stadtteil das Unabhängige Jugendzentrum Kornstraße als autonomes Jugendzentrum, das neben dem UJZ Glocksee als das älteste seiner Art in Deutschland gilt.
Rund um den heute größtenteils leerstehenden Hauptgüterbahnhof und sein derzeit großes Brachgelände haben sich vor allem im nördlichen Bereich zwischen Weidendamm und Engelbosteler Damm kleine und mittelständische Unternehmen gehalten. Hier finden sich auch mehrere Moscheen verschiedener Religionsgruppen.
Um dem Verfall der alten Bausubstanz entgegenzuwirken und den Stadtteil insbesondere für junge Familien wieder attraktiver zu machen, wurde 1985 ein umfangreiches Stadtteilsanierungsprogramm gestartet. Im Zuge dieser Maßnahmen kam es auch zu spektakulären Grundstücksverkäufen und gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Hausbesetzern aus der autonomen Szene, die sich dadurch in der Nordstadt mehrere Zentren erkämpft haben. Besonders die Chaostage 1995 hatten die Nordstadt als wesentlichen Standort von Auseinandersetzungen zwischen Punks und Polizei.
Historische Bauten und Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gartenhaus Am Judenkirchhof von 1820
Das Gartenhaus Am Judenkirchhof 11c ist das letzte Zeugnis der ursprünglich ländlichen Besiedelung außerhalb der Stadtbefestigung Hannover. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde um 1820 als schlichter klassizistischer Fachwerkbau mit hohem Zwerchhaus über drei mittleren Achsen errichtet. Der ehemals ebenfalls symmetrisch angelegte Garten wird zur Straßenseite hin von einer etwa gleich alten Mauer mit hohem geschmiedeten Eisenzaun begrenzt. Das Gebäude ist das älteste erhaltene Wohngebäude im Stadtteil Nordstadt. Es ist Eigentum des Landes Niedersachsen und steht im Besitz der Leibniz Universität Hannover. Es soll zum 31. März 2010 geräumt werden.
Seitlich am Gartenhaus vorbei führt ein unbefestigter Fußweg über ein großes, Jahrzehnte brachliegendes Grundstück. Darüber ist zwischen dem Brüggemannhof und den Villen an der Wilhelm-Busch-Straße die Rückseite der ehemaligen Geschäftsbücherfabrik J. C. König & Ebhardt zu erreichen. Dort befindet sich der Hintereingang des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen der Leibniz Universität Hannover, wo Supercomputer im norddeutschen Verbund arbeiten.
Direkt gegenüber dem Gartenhaus liegt auf einer baumbestandenen Sanddüne der Alte Jüdische Friedhof, einer der ältesten jüdischen Begräbnisplätze in Norddeutschland.
Das Welfenschloss wurde 1857–1866 von Christian Heinrich Tramm und dessen Nachfolger Eduard Heldberg als neue Residenz König Georgs V. von Hannover geplant und gebaut. Die Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen führte 1866 zur vollständigen Einstellung aller Baumaßnahmen. Nach einem von Hermann Hunaeus geplanten Umbau konnte der Bau ab 1879 als Hauptsitz der Technischen Hochschule genutzt werden, dem Vorläufer der heutigen Leibniz Universität Hannover.
Vor der Südfassade des Schlosses steht das um 1876 von Albert Wolff errichtete Niedersachsenross, das als Vorlage für das 1946 eingeführte, niedersächsische Landeswappen diente.
Von dem 1863–1866 durch Eduard Heldberg errichteten Marstallgebäude ist nur einer von ehemals vier Seitenflügeln erhalten geblieben, der heute als Teil der 1963–1965 errichteten Universitätsbibliothek genutzt wird.
Die Christuskirche wurde 1859–1864 von Conrad Wilhelm Hase als Residenzkirche König Georgs V. geplant und gebaut. Sie ist als erster Kirchenneubau Hannovers im 19. Jahrhundert ein Beispiel für die durch Hase begründete Hannoversche Architekturschule und europäisches Kulturdenkmal.
An der Strangriede liegt der 1864 eröffnete Neue Jüdische Friedhof, auf dem sich mit der Predigthalle der einzig erhaltene Sakralbau des Architekten Edwin Opplers befindet. Opplers bedeutendster Sakralbau, die neue Synagoge an der Burgstraße in der Calenberger Neustadt, wurde in der Reichspogromnacht 1938 durch Brandstiftung schwer beschädigt und noch vor Kriegsende gesprengt und vollständig abgetragen.
Ebenfalls an der Strangriede liegt der neue St.-Nikolai-Friedhof, auf dem einige bekannte hannoversche Unternehmer bestattet wurden.
Nördlich davon befindet sich das 1891–1895 errichtete Nordstadtkrankenhaus, welches mit seinem Pavillonsystem einen für die damaligen Verhältnisse höchst fortschrittlichen Krankenhaustyp einführte und heute eines der größten Krankenhäuser der Region Hannover ist.
Die katholische St.-Marien-Kirche entstand 1885–1890 (Architekt Christoph Hehl). Das Kirchenschiff wurde nach der Kriegszerstörung 1953/1954 in moderneren Formen neu gebaut.
Die Nordstadt wird von den S-Bahn-Linien 1, 2, 4 und 5 und den Stadtbahnlinien 4, 5, 6 und 11 erschlossen.
Im zentralen Bereich der Nordstadt ist ein konsequentes Konzept zur Beruhigung des motorisierten Verkehrs umgesetzt worden. Mit dem Taschenkonzept wird Durchfahrts-Verkehr weitgehend vermieden, indem Fahrzeuge etwa dort wieder aus dem Wohngebiet ausfahren müssen, wo sie auch hereingefahren sind. Die Durchfahrt wird durch Sperrungen verhindert.
Hainholz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ev.-luth. Kirche St. Maria im Stadtteil Hainholz
Hainholz-Stele des Künstlers Siegfried Neuenhausen
Kulturhaus Hainholz
Der Stadtteil Hainholz liegt nördlich der Bahnstrecke Hannover–Minden, im Westen wird er begrenzt durch den Burgweg und den Vinnhorster Weg, im Norden durch die Schulenburger Landstraße und den Erlenweg, im Osten durch den Rübenkamp und die nördliche Fenskestraße.
Grabungsfunde weisen auf eine frühe Besiedelung der Gegend von Hainholz hin. Der Name Heynholtz wird dabei als Hinweis gedeutet, dass hier in vorchristlicher Zeit eine heilige Stätte zur Verehrung heidnischer Götter existierte. Im Zuge der Christianisierung entstand an dieser Stelle eine Kapelle mit einem steinernen Marienbild, welches 1394 in einer Urkunde von Otto II. von Braunschweig-Lüneburg erstmals erwähnt wurde. Während das Marienbild verloren ging, sind Reste des aus der gleichen Zeit stammenden Kirchenchors erhalten geblieben. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Heynholtz datiert aus dem Jahr 1425.
Während der Zeit des Dreißigjährigen Krieges ließ David Meyer, seinerzeit Pastor an der Marktkirche in Hannover, eine Gedenktafel für 21 bei Hainholz gefallene Bürger anfertigen. Die Tafel findet sich heute im Bödekersaal der Marktkirche.[2]
1891 wurde Hainholz nach Hannover eingemeindet. Zwischen 1933 und 1940 befand sich im Stadtteil der Sender Hannover-Hainholz, von dem noch ein Sendemast steht.
1864 wurde die heutige VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken in Hainholz gegründet. Der bedeutendste Industriebetrieb des Stadtteils stellt Schleifmittel her. Im Norden des Stadtteils wurde zwischen 1959 und 1963 die Justizvollzugsanstalt Hannover errichtet. Die größte niedersächsische Justizvollzugsanstalt hat rund 1.000 Haftplätze. Im Stadtteilpark befindet sich das Naturbad Hainholz. In der Nähe liegt die Grundschule Fichteschule. Ein bekannter Verein ist der zweifache deutsche Rugbymeister VfV Hannover-Hainholz. Der Künstler Siegfried Neuenhausen hat seit 1983 in der früheren Hainhölzer Kornfabrik sein Atelier. Mit der Hainholzstele schuf er einen sichtbaren künstlerischen Akzent im Stadtteil. Hainholz wird von der Stadtbahnlinie 6 und der Buslinie 121 erschlossen.
Nach einer Repräsentativerhebung der Stadt Hannover aus dem Jahr 2008 ist die Hainhölzer Bevölkerung im hannoverschen Vergleich mit ihrem Stadtteil am unzufriedensten.[3][4]
Am Hainhölzer Markt befindet sich mit dem Kulturhaus Hainholz ein Stadtteilzentrum, das sowohl der Nahversorgung als auch als Treffpunkt dient.
Vinnhorst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen Vinnhorst
Verwaltungsbau der Benecke-Kaliko
Baudetail an der Fassade des von Hans Poelzig errichteten Klinkerbaus
Vinnhorst wird im Norden begrenzt durch die A 2, im Südwesten durch die Schulenburger Landstraße, im Osten durch die Gleise der Hafenbahn und den Mittellandkanal und im Süden durch den Erlenweg. Das im Süden von Vinnhorst gelegene Wohngebiet Friedenau am Kanal zwischen Friedenauer Straße, Schulenburger Straße und Erlenweg gehörte bis 1974 zur Stadt Langenhagen Ortsteil Brink.
Vinnhorst verdankt seine Entstehung zwei Bauernstellen aus dem frühen Mittelalter, die im 12. Jahrhundert als „Hoff to der Vynhorst“ und „Hoff der Dörlinge“ erstmals urkundlich erwähnt wurden. Jahrhunderte hindurch war Vinnhorst eine kleine Landgemeinde bis um 1900 die Firma J. H. Benecke ihren Betrieb hierher verlegte. An der Beneckeallee nahe der Kanalbrücke steht ein 1921–1922 vom Architekten des Expressionismus Hans Poelzig errichteter Klinkerbau. Der in vielen Poelzig-Publikationen erwähnte Lagerschuppen in der Nähe des Klinkerhauses wurde im Juni 1997 abgerissen. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand westlich des Ortes mit dem Bau des Kurhauses Mecklenheide die erste Außensiedlung. Im Jahre 1903 wurde die Gemeinde Vinnhorst ein selbstständiges Gemeinwesen mit eigener Verwaltung. Eine rege Bautätigkeit setzte um 1922 mit der Gründung des Vinnhorster Bauvereins ein, die zum Entstehen des Ortsteils Friedenau führte. Vinnhorst wurde am 1. März 1974 im Rahmen der niedersächsischen Gebietsreform in die Stadt Hannover eingemeindet.[5] Am 27. September 1997 feierte der Stadtteil seine 600-Jahr-Feier.
Vinnhorst wird von den S-Bahn-Linien 4 und 5 und der Stadtbahnlinie 6 erschlossen. Sportmöglichkeiten gibt es unter anderem beim TuS Vinnhorst, beim Vinnhorster Tennisverein, beim TTC Vinnhorst und beim 1907 gegründeten Schützenverein Vinnhorst. Zudem sorgt die 1902 gegründete Freiwillige Feuerwehr Vinnhorst, die 1974 mit der Eingemeindung an die Stadt Hannover der Feuerwehr Hannover angehört, für den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe. In Vinnhorst befinden sich die evangelisch-lutherische St.-Andreas-Kirche, die katholische St.-Hedwig-Kirche und eine Moschee. Seit März 2014 gibt es am Mittellandkanal zwischen den Brücken Friedenauer Straße und Beneckeallee einen 5-teiligen Skulpturenpfad mit in Baumstümpfe gearbeiteter Holzschnitzerei, geschaffen von Martin Bode.
Brink-Hafen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wasserturm Hannover in Brink-Hafen
Mahnmal des KZ-Außenlagers Hannover-Langenhagen im Bereich des Brinker Hafens
Brink-Hafen ist nach dem ähnlich strukturierten Stadtteil Nordhafen der einwohnermäßig zweitkleinste Stadtteil in Hannover. Er ist benannt nach dem Brinker Hafen am Mittellandkanal. Die Hafenanlage gehörte seinerzeit zur selbstständigen Gemeinde Brink, die im Jahre 1938 (einschließlich Langenforth) zusammen mit Langenhagen die Gemeinde Langenhagen bildete. Nördlich des Kanals entwickelte sich das schon bestehende Gewerbegebiet Wiesenau der Gemeinde Brink großflächig weiter. Bis 1974 befanden sich der Brinker Hafen einschließlich des Gewerbegebiets, der Mittellandkanal über eine Strecke von 700 m und der Ortsteil Friedenau auf dem Gemeindegebiet von der Stadt Langenhagen.
Neben dem Hafengebiet besteht der Stadtteil auch im Übrigen fast ausschließlich aus Industrie- und Gewerbeflächen. Im Osten ist er begrenzt durch die Vahrenwalder Straße, im Norden durch die A 2 und die Heinrich-Heine-Straße im Langenhagener Stadtteil Wiesenau, im Süden durch den Mittellandkanal und im Westen durch die Strecke der Hafenbahn.
Einen Hauptsitz oder größere Niederlassung in diesem Stadtteil haben z.B. die Firmen: SEH Engineering, Keymile, Kone, Nexans, Ricoh.
Vom 2. Oktober 1944 bis zum 6. Januar 1945 existierte auf dem heutigen Gewerbegebiet Brinker Hafen an der Hackethalstraße unweit der Straße Am Brinker Hafen, ein damals zu Langenhagen gehörendes Gebiet, das KZ-Außenlager Hannover-Langenhagen. Es war ein Außenlager des KZ Neuengamme für etwa 500 Frauen.
Alle Anfahrtgebiete
Einsatzgebiete Hannover Stöcken
Straße
Achtermannweg
Alte Herrenhäuser Straße
Alte Ziegelei
Altenauer Weg
Alveser Weg
Am Fuhrenkampe
Am Großen Garten
Am Hasenwinkel
Am Herrenhäuser Bahnhof
Am Hinüberschen Garten
Am Leineufer
Springrad
Am Stöckener Bach
Am Tannenkamp
Am Winkelberge
An der Oberen Marsch
An Mußmanns Haube
Auf der Klappenburg
Auf der Spannriede
Augustinerweg
Baldeniusstraße
Baumgartenstraße
Bauvereinsweg
Beulshausenweg
Bodetalweg
Borglingstraße
Brockenweg
Broyhanstraße
Buddeweg
Buschriede
Bussilliatweg
Butanstraße
Börsmannstraße
Böttcherstraße
Clausthaler Weg
Cordweg
Crusiusstraße
Culemeyertrift
Cuxhavener Hof
Dangersstraße
Dorotheenstraße
Dorpater Straße
Dünenweg
Döbbeckestraße
Eichsfelder Straße
Eilersweg
Eilser Masch
Einbecker Straße
Elbestraße
Emma-Vogel-Weg
Entenfangweg
Erich – Klabunde – Hof
Feldmannhof
Flemesstraße
Flemmingstraße
Franziusweg
Freudenthalstraße
Friedrich-Klug-Straße
Fuhsestraße
Fuldaer Wende
Garbsener Landstraße
Geestemünder Weg
Gemeindeholzstraße
Gosewischstraße
Goslarsche Straße
Grebenberg
Gretelriede
Große Pranke
Gutsweg
Gödekeweg
Göingweg
Hansastraße
Hansteinstraße
Harburger Hof
Harzburger Platz
Harzburger Straße
Hasenberg
Hegebläch
Heimatweg
Heitlinger Straße
Hemelingstraße
Herkuleshof
Hermenweg
Herrenhäuser Straße
Hespenkamp
Heusingerstraße
Hilshof
Hoffstraße
Hogrefestraße
Hohensteinweg
Hollerithallee
Hänselriede
Ilsenburger Weg
Im Roggenfelde
Im Spitzen Ort
Immelmannstraße
In der Bruchheide
Innersteweg
Ithstraße
Jobstweg
Jürgenweg
Jädekamp
Kansteinweg
Kasseler Straße
Kiepertstraße
Berggartenstraße
Kreuzriede
Kurländer Weg
Külfweg
Köhnsenstraße
Lauckerthof
Leierhof
Leinhäuser Weg
Letterstraße
Lippertweg
Lüderweg
Lüssenhopstraße
Lütgertweg
Löpentinstraße
Malortiestraße
Mandelslohstraße
Markgrafstr
Mecklenheidestraße
Meldaustraße
Merkurstraße
Meyenfeldstraße
Michaelisweg
Moorhoffstraße
Moosbergstraße
Morgensternweg
Mühenkamp
Münterstraße
Northeimer Wende
Obentrautstraße
Oertzeweg
Ohebruchstraße
Onnengaweg
Ortmannweg
Osnabrücker Straße
Osteroder Weg
Osterwalder Wende
Otto-Blum-Hof
Palmstraße
Parlweg
Prankeweg
Quantelholz
Quedlinburger Weg
Revaler Straße
Rhumeweg
Rieckenbergstraße
Rigaer Straße
Ringelnatzweg
Rügener Straße
Schaumburgstraße
Schierker Weg
Schwarze Heide
Schönbergstraße
Schönebecker Allee
Siebertalstraße
Sollingstraße
Sommerfeldstraße
Spanuthstraße
Spargelstraße
Spörckenstraße
Statiusweg
Stelinger Straße
Struthofstraße
Stünkelstraße
Stöckener Straße
Süntelstraße
Troskeweg
Verdener Hof
Verdener Platz
Verdener Straße
Vinnhorster Weg
Wefelsestraße
Wegahof
Weirauchstraße
Weizenfeldstraße
Wendlandstraße
Wernigeroder Weg
Wesenerweg
Westerfeldstraße
Westermannweg
Wittboldstraße
Wurmbergweg
Zellerfelder Allee
Astrid-Lindgren-Straße
Alte Stöckener Straße
Viesekenriede
Heitlinger Hof
Riepolskamp
Weizenkamp
Lindhorn
Alter Damm
Desbrocksheidering
Am Hohen Holze Garbsen
Hannover Stöcken Schlüsseldienst
Nowe Linki
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Ahlem
Schlüsseldienst Hannover Badenstedt
Schlüsseldienst Hannover Bemerode-Kirchrode
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Bohtfeld
Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst Hannover Döhren
Wülfel
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Kleefeld
Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst Hannover Linden
Limmer
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover List
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Nordstadt Stöcken
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Oststadt
Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst Hannover Ricklingen
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Südstadt
Schlüsseldienst Hannover Vahrenwald List Lister Maile
Schlüsseldienst Hannover Schlüsselnotdienst
Einruchschutz
Hannover Hemmingen Garbsen Isernhagen Ronnenberg Gehrden
Schlüsseldienst Hannover Info
http://www.schluessel-eildienst.de/
Schlüsseldienst
in Hannover
Schluesseldienst Expert Hannover
Schlüsseldienst
Hannover
http://schluesseldienst.company/
Schlüssel Fachmann Hannover Schlüsseldienst
SCHLÜSSELDIENSTVERZEICHNISS
HANNOVER NORDSTADT
GEPRÜFTE SCHLÜSSELDIENSTE IN
HANNOVER NORDSTADT MIT FESTPREISGARANTIE
NUR
FESTPREIS-ANGEBEBOTE:
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Ahlem
Schlüsseldienst Hannover Badenstedt
Schlüsseldienst Hannover Bemerode-Kirchrode
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Bohtfeld
Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst Hannover Döhren
Wülfel
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Kleefeld
Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst Hannover Linden
Limmer
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover List
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Nordstadt Stöcken
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Oststadt
Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst Hannover Ricklingen
Schlüsseldienst
Schlüsselnotdienst Hannover Südstadt
Schlüsseldienst Hannover Vahrenwald List Lister Maile
Schlüsseldienst Hannover Schlüsselnotdienst
Einruchschutz
Hannover Hemmingen Garbsen Isernhagen Ronnenberg Gehrden
Schlüsseldienst Hannover Info
http://www.schluessel-eildienst.de/
Schlüsseldienst
in Hannover
Schluesseldienst Expert Hannover
Schlüsseldienst
Hannover
http://schluesseldienst.company/
Schlüssel Fachmann Hannover Schlüsseldienst
Der
Hannover Schlüsseldienst ->>
schluessel-eildienst.de hilft ihnen
schnellstmöglich und unkompliziert zu garantierten Festpreisen.
Keine
versteckte Kosten!
Tür
zugefallen (zugezogen) : 49,90
€
Tür
verschlossen (incl. Zylinder): 89,00
€
Preise
incl. MwSt., An- und Abfahrt
*
Zugefallene Türen öffnen wir zu 99% zerstörungsfrei – schnell,
zuverlässig und kompetent.*
TELEFON:
0511 – 48 18 382
Ihr
Sicherheitstechnik Fachbetrieb und Schlüsseldienst Hannover.
Keine
versteckte Kosten!
Tür
zugefallen (zugezogen) : 49,90
€
Tür
verschlossen (incl. Zylinder): 89,00
€
Preise
incl. MwSt., An- und Abfahrt
*
Zugefallene Türen öffnen wir zu 99% zerstörungsfrei – schnell,
zuverlässig und kompetent.*
TELEFON:
0511 – 48 18 382
Türöffnungen
in
Hannover:
• zugefallener,
abgeschlossene Wohnungs- Zimmer- oder Haustüren
• Doppelfalztüren
• Tür mit Mehrfachverriegelungen
• Zusatzschlösser z.B. Kastenschlösser
• Schlüssel steckt von innen
• bei abgebrochenem Schlüssel im Zylinder
• bei defekten Schlüssel
• auch bei anderen Störungen aller Art an Schloss oder Zylinder und bei
Wandalismusschäden
(z.B. Sekundenkleber oder Einbruchversuch etc)
Schluessel-dienst-hannover.de
Ihr Partner in Sachen Sicherheit!
Schlüsseldienste Hannover mit
Festpreisgarantie – Alle Stadtteile:
Schlüsseldienst Hannover Calenberger Neustadt- Schlüsselnotdienst:
http://hannover-calenberger-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Döhren –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-doehren-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Herrenhausen –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-herrenhausen-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Limmer –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-limmer-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Linden –
Schlüsselnotdienst:
http://www.hannover-linden-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover List, Lister
Meile – Schlüsselnotdienst:
http://hannover-list-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Misburg –
Schlüsselnotdienst:
http://www.hannover-misburg-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Nordstadt –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-nordstadt-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Oststadt –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-oststadt-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Ricklingen –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-ricklingen-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Stöcken –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-stoecken-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Südstadt –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-suedstadt-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Vahrenwald –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-vahrenwald-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Wettbergen –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-wettbergenn-schluesseldienst.de/
–
Schlüsseldienst Hannover Wülfel –
Schlüsselnotdienst:
http://hannover-wuelfel-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Hemmingen –
Schlüsselnotdienst:
http://hemmingen-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover Laatzen –
Schlüsselnotdienst:
http://laatzen-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Ronnenberg –
Schlüsselnotdienst:
http://ronnenberg-schluesseldienst.de/
Schlüsseldienst Hannover –
Schlüsselnotdienst:
http://schluesseldienst-hannover.info/Schluesseldiensthannoverinfo/
Schlüsseldienst Hannover –
Schlüsselnotdienst:
http://www.schluesseldienst-hannover.tel/